Harburgs Wahrzeichen und herausragende Sehenswürdigkeit ist das Schloss Harburg, doch beim Bummel durch die Stadt oder bei Wander- und Radtouren durch ihre Umgebung gibt es noch mehr zu entdecken – zum Beispiel historische Bauten, vorgeschichtliche Siedlungsstätten und geologische Besonderheiten, die durch den Meteoriteneinschlag im Ries entstanden.
Die Lage Auf einem schroff abfallenden Felsen bewacht die Harburg den südöstlichen Eingang zum Ries.In ihrer Unberührtheit zählt sie zu den besterhaltenen Burganlagen Bayerns, in ihrer Ausdehnung übertrifft sie sogar die größte deutsche staufische Kaiserpfalz in Wimpfen. Ihr zu Füßen ...
Infos Erstmalig erbaut im Jahre 1997. Aufgrund einer Beschädigung wurde der Markplatzbrunnen am 04.06.2020 nach erfolgreicher Reparatur wieder aufgebaut. Künstler: Fred Jansen, Bildhauer, Lehmingen 3, 86732 Oettingen Reliefdarstellungen an den Außenseiten der Bronzebecken: Becken 1: ...
Im Rahmen der Altstadtsanierung wurde der Harburger Marktplatz durch 4 Pflanzsäulen aufgewertet, mit denen einerseits eine Begrünung und andererseits künstlerische Elemente geschaffen worden sind. Die Stahlsäulen, farblich passend zu den historischen Altstadtleuchten, werden berankt durch ...
Parken wir unser Fahrzeug am Wörnitzparkplatz, zieht sofort die Steinerne Brücke unsere Blicke an. In neun Bögen spannt sie sich über die Wörnitz. Eine Steintafel, eingepasst in die Brüstung einer kleinen Ausbuchtung, hält die geschichtlichen Daten fest. Die Ereignisse zum Ende des ...
Stätten der Vor- und Frühgeschichte: Bei einem Wallschnitt im Jahr 1935 kamen außer einigen Scherben der Bronze- und Urnenfelderzeit in der Wallschüttung keine Kleinfunde zutage. 1938 wurde deshalb eine zweite Ausgrabung durchgeführt. Man legte im Südwestteil des umwallten Geländes nahe ...
Ein kleines Bauernmuseum Ziemlich in der Ortsmitte Heroldingens fällt der imposante Zehentstadel auf. Den guten bauliche Zustand, in dem wir ihn heute antreffen, verdankt er vor allem dem Verein Rieser Bauernmuseum, der ihn 1978 grundlegend renovierte. Der Zehntstadel war das erste erfolgreich ...
Altes Bauernanwesen mit erster Erwähnung im Jahr 1575. Zu sehen ist eine private Sammlung an Schätzen der ländlichen Wohnkultur bis Ende der 50iger Jahre.
Anfang des 15. Jahrhunderts Errichtung einer Barbarakapelle am Fuß des Schlossberges, welche nach der Reformation zur Pfarrkirche erhoben wurde. 1612/13 Neubau und 1744 erneute Veränderung. Turm und Untergeschoss sind teilweise in den Fels hineingebaut. Das Kirchenschiff wurde mit Bruchstein ...
Am Südostrand des Rieskraters westlich der Stadt Harburg, ist ein relativ breiter Gürtel an allochthonen (ortsfremden) Schollen erschlossen, die vorwiegend aus kalkigen Weißjura-, aber auch älteren sandigen Jura-Gesteinen aufgebaut sind. Sie verdanken ihre heutige Lage der Auswurfphase beim ...
Die etwa rechteckig angelegte Befestigung besitzt die Ausmaße 650 m × 400 m. Auf dem Burgberg befand sich wahrscheinlich eine Höhensiedlung der Urnenfelderkultur. Die heute sichtbare Befestigung dürfte aus späterer Zeit stammen. Das Zangentor an der Westseite des Ringwalles lässt an ein ...
Die um 1720 in der Formensprache des Barock umgestaltete, einschiffige Schlosskirche ist die älteste Kirche Harburgs. Beeindruckende Grabmäler gedenken bedeutenden Figuren aus dem Hause Oettingen. In der Gruftkapelle ruhen Mitglieder der im Jahre 1731 ausgestorbenen evangelischen Linie ...
Der Steinbruch liegt ca. 1,5 km südöstlich des Kraterrandes. Im Zugangsbereich des Abbaugeländes wurde eine Scholle aus steilgestellten Bankkalken stehen gelassen. In dieser unteren Abbaustufe sind vereinzelt auch Bänder aus tertiären Braunkohlen aufgeschlossen. An der Nordseite des sehr ...