Parken wir unser Fahrzeug am Wörnitzparkplatz, zieht sofort die Steinerne Brücke unsere Blicke an. In neun Bögen spannt sie sich über die Wörnitz. Eine Steintafel, eingepasst in die Brüstung einer kleinen Ausbuchtung, hält die geschichtlichen Daten fest. Die Ereignisse zum Ende des letzten Weltkrieges sind ebenfalls auf der Tafel beschrieben.
Für die träge und harmlos dahinfließende Wörnitz scheint die Brücke übertrieben wuchtig gebaut zu sein. Dass dies seine Berechtigung hat, wird einem klar, wenn sie den oftmals gewaltigen Hochwassern standhalten muss, die das Städtchen in schöner Regelmäßigkeit heimsuchen.
Belege über Baumeister und Bauzeit fehlen. Nur wenn an der Brücke Reparaturen nötig oder die Bürger gar um den Fortbestand dieses wichtigen Verbindungsweges besorgt waren, sind Nachrichten überliefert.
Kaum vorstellbar ist es heute, dass bis zum Bau der neuen Betonbrücke an der südlichen Stadteinfahrt der gesamte Verkehr in Richtung Wemding, ob Omnibusse oder Lastwagen, über die Steinerne Brücke führte, zudem noch mit Gegenverkehr.
Do. 13.05.21
Feste und Feiern
Traditioneller Vatertagsstadl bei Familie Schröppel in Harburg: Auch 2021 veranstaltet die Stadtkapelle Harburg e.V. den Vatertagsstadl im Stadl der Familie Schröppel in der Grasstraße direkt am Harburger Wörnitzstrand mit Burgblick. Der Hofstadl von Fritz Schröppel besticht durch seine ...
Fr. 06.08.21 - So. 08.08.21
Feste und Feiern
Fest des Heimatvereins Harburg auf der Steinernen Brücke in Harburg mit buntem musikalischen Rahmenprogramm für alle Generationen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der traditionelle Bootskorso am Samstag, bei Einbruch der Dunkelheit verwandelt, die Wörnitz in ein Lichtermeer. Am ...